Tiefenpsychologie

Tiefenpsychologie
Tie|fen|psy|cho|lo|gie 〈f.; -; unz.〉 Teil der Psychologie, die sich mit den vor- u. unterbewussten Schichten des Seelenlebens befasst

* * *

Tie|fen|psy|cho|lo|gie, die:
Forschungsrichtung der Psychologie u. Psychiatrie, die die Bedeutung des Vor- u. Unbewussten für das Seelenleben u. Verhalten des Menschen zu erkennen sucht.

* * *

Tiefenpsychologie,
 
Sammelbezeichnung für diejenigen psychologischen Richtungen, nach deren Auffassung der Schlüssel zum Verständnis des Seelenlebens im Unbewussten liegt. Dem von E. Bleuler geprägten Begriff der Tiefenpsychologie liegt die Ansicht zugrunde, dass in den unbewussten Prozessen die eigentlichen Triebkräfte liegen, die sich im Erleben, Verhalten und Handeln des Individuums manifestieren. Zur Deutung des Verhaltens wie auch von psychischen Störungen, Konflikten, Fehlleistungen, Erkrankungen und zu deren Behandlung werden somit die »dahinter liegenden« Motive - z. B. unverarbeitete Erlebnisse, verdrängte Triebe und Bedürfnisse - herangezogen. Hauptrichtungen der Tiefenpsychologie sind die Psychoanalyse S. Freuds und deren spätere Fortentwicklungen in der Neopsychoanalyse (H. Schultz-Hencke, Karen Horney, E. Fromm, H. S. Sullivan u. a.), die Individualpsychologie (A. Adler), die komplexe oder analytische Psychologie von C. G. Jung, die Daseinsanalyse (L. Binswanger u. a.), die Existenzanalyse (V. E. Frankl) und die Schicksalsanalyse (L. Szondi). Zu den neueren tiefenpsychologisch fundierten Therapieformen zählen z. B. Bioenergetik, Gestalttherapie, Logotherapie, Transaktionsanalyse. (Psychotherapie)
 
 
L. Schlegel: Grundr. der T., 5 Bde. (1-21973-85);
 
T. u. Pädagogik, hg. v. P. M. Pflüger (1977);
 U. H. Peters: Wb. der T. (1978);
 W. Toman: T. (1978);
 L. J. Pongratz: Hauptströmungen der T. (1983);
 J. Rattner: Klassiker der T. (1990);
 J. Rattner: Krit. Wb. der T. für Anfänger u. Fortgeschrittene (1994);
 W. J. Schraml: Einf. in die T. Für Pädagogen u. Sozialpädagogen (Neuausg. 1992).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Unbewusstes und Überbewusstes
 

* * *

Tie|fen|psy|cho|lo|gie, die: Forschungsrichtung der Psychologie u. Psychiatrie, die die Bedeutung des Vor- u. Unbewussten für das Seelenleben u. Verhalten des Menschen zu erkennen sucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tiefenpsychologie — Sigmund Freud (1856 1939) gilt als Begründer der Tiefenpsychologie Der Begriff Tiefenpsychologie fasst alle psychologischen und psychotherapeutischen Ansätze zusammen, die den unbewussten seelischen Vorgängen einen hohen Stellenwert für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefenpsychologie — Tie·fen·psy·cho·lo·gie die; nur Sg; die Wissenschaft, die unbewusste seelische Erlebnisse des Menschen untersucht || hierzu tie·fen·psy·cho·lo·gisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tiefenpsychologie — 1. Begriff: Teilgebiet der Psychologie, dessen Entwicklung auf das Werk Freuds (1856–1939) zurückgeht und in allen seinen Ausprägungen die Rolle des „Unbewussten“ als Determinante menschlichen Erlebens und Verhaltens herausstellt. 2. Ziel:… …   Lexikon der Economics

  • Tiefenpsychologie — Tie|fen|psy|cho|lo|gie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • analytische Psychologie — ⇡ Tiefenpsychologie …   Lexikon der Economics

  • Individualpsychologie — ⇡ Tiefenpsychologie …   Lexikon der Economics

  • Josef Rattner — (* 4. April 1928 in Wien) ist ein österreichischer Psychologe, promovierter Philosoph und Mediziner sowie Autor. Er lebt, therapiert und unterrichtet in Berlin. Rattner gilt als Pionier der Großgruppentherapie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • C.G.Jung — Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Mediziner und Psychologe und der Begründer der Analytischen Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Jungs Theorien …   Deutsch Wikipedia

  • C.G. Jung — Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Mediziner und Psychologe und der Begründer der Analytischen Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Jungs Theorien …   Deutsch Wikipedia

  • C. G. Jung — Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Mediziner und Psychologe und der Begründer der Analytischen Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Jungs Theorien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”